Samstag, 4. Februar
Kulturbahnhof & City Kino Hersbruck
- im Kulturbahnhof [Einlass 15.00 Uhr]
- 15.30 Uhr Podiumsdiskussion:
„Hersbruck - popkulturelle Enklave im ländlichen Raum?“ - 18.00 Uhr The Black Elephant Band
- Eintritt frei.
- im City Kino [Einlass 19.00 Uhr]
- 19.30 Uhr FIGURE BEACH
- 20.45 Uhr WALLY UND AMI
- 22.00 Uhr LNA (f.k.a. Elena Steri)
- Eintritt 10€ [Abendkasse]
Podiumsdiskussion: „Hersbruck - popkulturelle Enklave im ländlichen Raum?“
„Schön, dass in Hersbruck wieder was los ist!“
Solche oder ähnliche Sätze hörte man öfter in letzter Zeit – sowohl von Hersbrucker*innen als auch von außerhalb, ja, seit im Oktober die alten Lokalhelden Robocop Kraus in den engen Räumen des Kulturbahnhof aufgetreten sind, sogar aus Nürnberg.
Könnte sich Hersbruck (wieder) einen Namen als Standort für Subkultur machen? Was braucht es dafür, welche Probleme gibt es? Wir wollen mit Politikern, Netzwerkern und Kulturschaffenden darüber sprechen.
Wer mitreden oder auch nur zuhören will, ist willkommen!
Teilnehmer*innen:
Achim Stoetzner (Stadtrat SPD)
Christian Fischer (Vorstand Ortsverband der Grünen Hersbruck)
Uwe Düker (Villa Flaire)
Andi Jäger (Pop Rot Weiß)
Peter Wagner (Kick e.V.)
Claudia Mederer (Kulturbahnhof Hersbruck)
Matthias Weber (Kulturbahnhof Hersbruck)
THE BLACK ELEPHANT BAND
Mit dem sechsten Album im zehnten Jahr, "Fixing Great Mistakes With Duct Tape", versucht The Black Elephant Band, Solo-Projekt des Nürnberger Songwriters und Autoren Jan Bratenstein (Städtischer Kulturpreis in 2020), aus der postpandemischen Depression zu entkommen.
Ans Touren war im Frustwinter 2021 nicht zu denken - die Band, die eigentlich ein Solo-Act mit über 1000 Konzerten auf dem Buckel ist, findet sich von harten Entzugserscheinungen umspült. Umso besser, dass sie jetzt wieder unterwegs ist!
"[...] ungeschliffene, gestochen scharf auf den Punkt kommende, englischsprachige Songminitaturen voll von schrägem Humor und bitterbösen Weltbetrachtungen, die schlecht gestimmte Gitarre schnörkellos rudimentär, die Stimme ein wütendes Knurren, kaum ein Lied länger als zweieinhalb Minuten. Wunderbar!“ (NN)
FIGURE BEACH
Am Figure Beach läuft facettenreicher Indie-Rock, frei von Schnörkeleien und doch voller catchy Melodien. Eine klassische Rockbesetzung aus Schlagzeug, Bass und Doppelgitarre bildet weiche und vertraute Sounds, einen kernigen Bass und Riffs, die mal hallend surfig und mal kreischend bissig hervortreten.
Die Stimmen erledigen den Rest und transportieren Melodien, die hängen bleiben und Inhalte, in denen man sich leicht wiedererkennt. So entsteht unmittelbare, ehrliche Musik, mit der man schnell connecten kann.
Oder kurzgesagt: Retromoderner angenehm-zu-hören-aber-irgendwie-trotzdem-edgy-Sound. (NN)
WALLY & AMI
Wally Warning ist in Aruba geboren und hat sein Leben schon frühzeitig der Musik verschrieben. So ist im Laufe der Jahre ein ganz eigener Stil entstanden: ein multikulturelles Crossover, das sich in keine Schublade einordnen lässt. Anklänge von Reggae und Soul, auch Latin und Gospel – der Multiinstrumentalist und Sänger springt lässig zwischen verschiedenen Stilen, Sprachen und Klangkörpern hin und her.
Ami Warning feiert seit einiger Zeit als Solo-Künstlerin große Erfolge, zuletzt auch mit deutschsprachigen Liedern. Im März 2022 gewann sie den Deutschen Musikautor*innenpreis der GEMA als beste Nachwuchsmusikerin. Ihr sanfter, tiefer, ganz besonderer Gesang ist geprägt von Soul – Beats und Flow sind hingegen von Hip Hop inspiriert. Ihre authentischen, ehrlichen Texte zeugen von Erdung und Neugier.
Gemeinsam experimentieren Ami und Wally – Tochter und Vater - virtuos mit Rhythmen, Stimmen und Instrumenten. Ihr Zusammenspiel wirkt nie inszeniert, sie schwingen ganz natürlich zusammen – so dass sich ihre positive Energie fast automatisch auf die Zuhörer*innen überträgt. Derzeit arbeiten sie an einem gemeinsamen Live-Album, das demnächst erscheinen wird.
LNA
LNA (gesprochen: ELENA) ist Künstlerin und Produzentin aus Nürnberg. Was 2019 ehemals als ein Indie-Folk Projekt unter ihrem Klarnamen „Elena Steri“ begann, hat sich innerhalb der letzten zwei Jahre rapide zu Elektro-Pop mit Indie-Einschlägen und Potenzial für die großen Bühnen gewandelt. Das wird allein daran ersichtlich, dass die 24-jährige im Jahr 2022 sowohl das Reeperbahn-Festival, als auch Waves Vienna und c/o pop bespielte und bereits als Support Act für Indie-Künstler*innen wie Anaïs, Jesper Munk, Mayberg gebucht wurde.
Ein Sammelsurium aus Samples, Synthesizern und Vocal-Effekten bis hin zum Autotune - diese junge Frau kreiert mit ihrer soft-verspielten Stimme warme, stolze und auch immer ein wenig geheimnisvolle Breitband-Klangwelten. Ergänzt werden diese von ihrer multiinstrumentalistischen Band durch pulsierende Bässe, sphärische Gitarrenflächen und treibende, Rhythmen, die zeitweise sogar zum Tanzen verleiten.
Präsentiert von BR Puls
Veranstalter: Verband für Popkultur in Bayern e.V.
Finanziert vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst