Vortrag und Workshop
Migration steht – einmal mehr – im Zentrum gesellschaftlicher Diskussionen. Häufig wird Migration als Ursache gesellschaftlicher Probleme oder als Auslöser des Rechtsrucks in Deutschland und anderen europäischen Ländern dargestellt. Doch ist Migration tatsächlich die „Mutter aller Probleme“?
Im Workshop nehmen wir gemeinsam weit verbreitete Mythen unter die Lupe, hinterfragen sie kritisch anhand aktueller Erkenntnisse der Migrationsforschung und stellen ihnen faktenbasierte Argumente gegenüber – um das Thema nicht populistischen Parolen zu überlassen. Alle Teilnehmenden sind eingeladen, Aussagen zu Migration aus ihrem Alltag mitzubringen, die sie irritieren oder auf die sie gerne eine Antwort wüssten.
Moderation:
Dorothea Biaback Anong, M.A.
Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Sozialwissenschaften
Eine kurze Biografie:
Dorothea Biaback Anong hat Internationale Migration und interkulturelle Beziehungen im Master studiert und mehrere Jahre in der Migrationssozialarbeit in Spanien und Deutschland gearbeitet. Aktuell promoviert sie zu Migrationspolitiken im internationalen Vergleich an der Homboldt-Universität zu Berlin.
Für diesen Workshop ist eine Anmeldung erforderlich an: sarix@gmx.de
Im Rahmen von „Demokratie – wozu?“ – Veranstaltungsreihe zur Stärkung der Demokratie

Kooperationspartner*innen u.a.:
Caritas Nürnberger Land, Diakonie NAH e.V., Evangelisches Bildungswerk NAH e.V., Kunstmuseum Hersbruck e.V., Interkultureller Treffpunkt KOMM des Ökumenischen Vereins für Flüchtlinge, Asylsuchende und Migration e.V.