MITEINANDER REDEN - gemeinsam Stadtkultur gestalten
Mit Gesprächen, Workshops, Kino, Kunst, Theater und vielfältigen kulturellen Aktionen beleben wir das Stadtgeschehen unserer Kleinstadt im ländlichen Raum und fördern eine am Gemeinwohl orientierte Meinungsvielfalt. Begleitend erfolgt ein theoriebezogenes Vertiefen durch fachkundige Referent*innen und Diskussionen sowie Filmdokus.
Der Kulturbahnhof Hersbruck, ein Ort der Kunst, Kultur und Kommunikation für alle, ist mit seinen Räumlichkeiten und seiner inhaltlichen Orientierung an der offenen Gesellschaft, ein idealer Begegnungs- und Gestaltungsort für unser Vorhaben.
Im Förderzeitraum 2021-2023 haben wir über unser gemeinschaftliches Engagement ein Video gedreht. Wir hatten über 1.200 Gäste, Gesprächsteilnehmer*innen, Zuschauende und Mitmacher*innen.
Unsere Themen: sozialökologische Transformation in Gesellschaft und Stadtentwicklung, interkulturelle Gemeinschaft, Klimakrise, Artenvielfalt, Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Ökonomie, Mobilitätswende, Arbeit 5.0, Erinnerungskultur.
Mitmachen? Über Ideen und Vorschläge zu diesen oder weiteren Themen freuen wir uns auch weiterhin, über den Förderzeitraum hinaus:
Kontakt zu MITEINANDER REDEN im KuBa...
Der KuBa im MITEINANDER REDEN Comic - "Land in Sicht #3" - jetzt lesen...
Der MITEINANDER REDEN Comic "Land in Sicht":
Ella Elster und Fido Feldmaus gehen auf Reisen – die beiden Hauptfiguren der Comicreihe erzählen von ihren Abenteuern und Erlebnissen. Auf ihrer Entdeckungsreise durch Deutschland erforschen sie das Zusammenleben in Vielfalt und stoßen auch auf Geschichten aus den von MITEINANDER REDEN geförderten Projekten. In Folge 3 landen die Beiden sogar im Kulturbahnhof.
Gezeichnet und geschrieben werden die Comics von Illustratorin Birgit Jansen. [BÜRGIE Gestaltung]
Weitere Folgen des Comics und der MITEINANDER REDEN Podcast...
Das Bildungsprogramm MITEINANDER REDEN ist initiiert und wird finanziert von der Bundeszentrale für politische Bildung.
Landschaftsdialog - Kleiner Weltacker - ein Mitmachprojekt
Der KuBa unterwegs: wir gehen raus und bauen Feldfrüchte an. Wir bewirtschaften seit Frühjahr 2022 eine kleine Ackerfläche von ca. 400 qm. Wir jäten und säen, beobachten und lernen. Gemeinsam mit der Kindergruppe des Interkulturellen Treffpunkts KOMM und der Bund Naturschutz Kindergruppe Hersbruck sowie einzelnen Klassen verschiedener Schulen und weiteren Interessierten, gärtnern wir auf dem "Kleinen Weltacker".
Der "Weltacker" ist ein Bildungsprojekt. Er dient der anschaulichen Darstellung unserer Ernährung und Landwirtschaft in einer globalisierten Welt. Wenn wir die global verfügbare Ackerfläche von 1,4 Milliarden Hektar durch die Zahl der Erdenbürger*innen teilen, ergibt das 2.000 m² pro Kopf. Darauf muss alles wachsen für unsere Ernährung und Versorgung: Früchte, Brotgetreide, Reis, Kartoffeln, Gemüse, Öl, Zucker, aber auch Futter für die Tiere, deren Fleisch, Milch und Eier wir verzehren. Zudem Baumwolle und Leinen für Bekleidung und obendrein womöglich noch Pflanzen für die Erzeugung von Bio-Gas oder Bio-Diesel und nachwachsende Rohstoffe für die Industrie und Verpackungen.
Im "Landschaftsdialog", der im KuBa im Herbst 2021 begonnen wurde, geht es um unsere Garten- und Anbaukultur im Wandel klimatischer Bedingungen und der Veränderung gesellschaftlicher Bedürfnisse. Was brauchen wir für eine gesunde, ausreichende und klimagerechte Ernährung im Sinne einer Entwicklung gemäß der UN-Nachhaltigkeitsziele?
--->Hier kannst du eine Frage stellen oder dich gerne melden zum Mitmachen.
Empowerment Workshop für Menschen mit Rassismus-Erfahrungen
Der Kulturbahnhof Hersbruck hatte am 20.11.2022 zu einem über 6-stündigen Empowerment-Workshop für Menschen mit Rassismus-Erfahrungen eingeladen.
Betroffene hatten sich auf folgende Fragen gemeldet:
Wurdest du schon mal wegen deiner Religion, Hautfarbe oder Herkunft schlechter behandelt als Menschen, die nicht die gleiche Religion, Hautfarbe oder Herkunft haben?
Weißt du manchmal nicht, was du in solchen Situationen tun kannst?
Möchtest du mehr zum Thema Rassismus wissen?
Möchtest du dich stark machen, damit Rassismus in deiner Stadt weniger wird?
Gemeinsam mit Workshopbegleiterin und Referentin Priscilla Hirschhausen erarbeiteten die Teilnehmer*innen im Rollenspiel Strategien für die Praxis und erhielten ganz persönliche Handreichungen.
Fortsetzung folgt.
Eine Veranstaltung der Beratungsstelle B.U.D. Bayern für Betroffene von rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt in Kooperation mit dem Kulturbahnhof Hersbruck.
Grafik: B.U.D. Bayern
Das politische Bildungsprogramm MITEINANDER REDEN ist initiiert und wird finanziert von der Bundeszentrale für politische Bildung.
"Der KuBa auf dem Weg zur Bio-Gastronomie"
Klima - Ernährung - Resilienz in der Region
Mit Kulinarik rücken die Aktiven unsere Ernährung in den Fokus und befassen sich in der Praxis kreativ mit biologisch angebauten Zutaten aus der Region und à la Saison. Inbegriffen ist auch ein Blick hinter die Kulissen der Nahrungsmittelproduktion in Bezug auf die Klimakrise und eine anzustrebende Resilienz in der Region Hersbrucker Land.
Zum Schutz unserer Lebensgrundlagen müssen wir das 1.5°C Klimaziel erreichen und uns um die Artenvielfalt kümmern. Eine deutliche Ausweitung des regionalen Anbaus und der regionalen Vermarktung biologisch erzeugter Produkte ist essentieller Bestandteil des Plans, um widerstandsfähiger gegenüber Krisen zu sein und umweltfreundlicher zu interagieren.
Als Partner der Ökomodellregion startet der Kulturbahnhof Hersbruck e.V. deshalb eine Kampagne, um lokale Produzent*innen bekannter zu machen, diese mit den Verbraucher*innen zu vernetzen und die Gastronomie im KuBa langfristig komplett auf Bio umzustellen.
Im Förderzeitraum waren professionelle Köchinnen und -Köche eingeladen, die das Team und Interessierte schulten und inspirierten. So entsteht nach und nach eine regional-saisonale Bio-Speisekarte mit einem Faible für die vegetarische Küche.
Parallel zu den Kochprojekten und Verkostungen, gab es jeweils themenbezogene Vorträge, Informationen sowie zwei Filmabende mit anschließendem Gespräch. Hier entstand auch die Verknüpfung mit dem praktischen Teil des begonnenen Landschaftsdialogs und dem Anbau von Gemüse auf dem Projekt "Kleiner Weltacker" des Kulturbahnhofs. (Mehr Infos auf dieser Seite).
Der Kulturbahnhof Hersbruck e.V. ist Partner der Öko-Modellregion Nürnberg, Nürnberger Land, Roth.
Großer Erfolg für den KuBa beim Crowd Funding Contest der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung
MITWIRKEN - gelebte Demokratie vom 04.05.-01.06.2022 !
Wir bedanken uns bei den 225 Unterstützer*innen und bei der Hertie-Stiftung sehr herzlich!
Worum geht es bei diesem Projekt?
Wir wollen unsere Stadtkultur bereichern und persönliches und gemeinschaftliches Engagement für unsere offene Gesellschaft sichtbar machen. Mit Ausstellungen, Vorträgen und Gesprächen, Kino, Konzerten, Theaterprojekten und vielfältigen Kooperationen. Jeder kann mitmachen und sich einbringen. Wir möchten als integratives, inklusives Bildungsprojekt und als kreativer Freiraum wachsen, um zu bleiben.
Hier könnt ihr weiterhin unsere Projektseite ansehen...
Was ist überhaupt "MITWIRKEN"?
MITWIRKEN ist das Förderprogramm für gelebte Demokratie, das 2020 von der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung initiiert wurde. Mit einer Kombination aus Fördergeldern, Crowdfunding und bedarfsorientierter Projektbegleitung werden wirksame Projekte und Projektideen, die sich für Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt einsetzen, identifiziert, gefördert, finanziert und bis zur Verstetigung begleitet.
Theaterprojekt "Mutig zusammen"
Der Kulturbahnhof Hersbruck hat in Kooperation mit dem Theater Pfütze Nürnberg und der Grete-Schickedanz-Grundschule Hersbruck ein Theaterprojekt für Kinder und Senior*innen aus der Region initiiert.
In diesem Projekt nähern sich die Akteur*innen den großen Themen „Angst und Mut“. Dabei entwickelte eine Theaterpädagogin gemeinsam mit den Mitspieler*innen ein eigenes Theaterstück.
Von den Mitwirkenden wurden keine Vorerfahrungen verlangt, nur Spaß an der Sache und die Bereitschaft sich künstlerisch auf ein Theaterexperiment einzulassen.
Am Donnerstag, 26.05.2022 war vor einem begeisterten Publikum die Premiere im KuBa. Es folgten weitere Aufführungen u.a. in den Grundschulen Altensittenbach und Hersbruck mit insgesamt 210 Zuschauer*innen.
Im Artikel der Hersbrucker Zeitung vom 22.04.2022 könnt ihr mehr lesen...
Am Bahnhof geht's los...
Verschiedene Veranstaltungen mit unterschiedlichen Gruppen stellen ihre Arbeiten vor und laden zur Mitgestaltung ein. Musik, Karaoke, Theater, Action-Painting, Fotografie, Schreiben und Dichten sorgen dafür, das Besucher*innen aller Altersgruppen viel Spaß am Miteinander und Kennenlernen finden.
Alle können mitmachen. Wir alle können miteinander kreativ sein!
Am Freitag, 29.07.2022 von 17-21 Uhr fand die Auftaktveranstaltung im KuBa statt.
Ein von der Zukunftsstiftung Ehrenamt Bayern gefördertes inklusives und interkulturelles Projekt in Kooperation des Kulturbahnhofs Hersbruck e.V. mit Caritas Nürnberger Land, den Rummelsberger Diakonie, Interkulturellem Treffpunkt KOMM e.V. und der Schreibwerkstatt Hersbruck.
Kontakt:
kultur@kulturbahnhof-hersbruck.de