Wie umgehen mit diskriminierendem, rechtsradikalem Verhalten…

Plakat "Was tun gegen Rechts"

…und Verschwörungserzählungen unter Kolleg*innen, Freund*innen, in der Familie?

Rassistisches, menschen- und demokratiefeindliches Verhalten gibt es überall: Am Familientisch, im Freundeskreis und am Arbeitsplatz. An pauschale Lösungen zum Umgang mit rassistischen oder rechten Parolen und Verschwörungserzählungen ist nicht zu denken. Sie machen erstmal sprachlos. Uns fehlen oft die Erfahrung und die geeigneten Mittel, um dagegen zu halten.

An diesem Punkt setzt der Vortrag an: Statistiken oder standardisierte Argumente stehen dabei nicht im Vordergrund, sondern der Blick hinter die Kulissen.

An dem Abend geht es um Fragen wie:
– Wie funktioniert Rassismus, Diskriminierung, rechte Ideologie und Verschwörungsglaube?
– Was macht Parolen so wirkungsvoll und wie können wir darauf reagieren – gerade auch im engeren sozialen Umfeld?
– Warum ist ein Eintreten für Demokratie auch immer ein Eintreten gegen Diskriminierung – und umgekehrt?
– Wie kann diese Zivilcourage tagtäglich gelebt und gelehrt werden?

Gemeinsames Projekt von Diakonie NAH e.V. und Evangelischem Bildungswerk NAH e.V.

Referent*in der „Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus in Bayern“

Eintritt frei | Keine Reservierung nötig

Einlassvorbehalt: Die Veranstalter_innen behalten sich gem. Art. 10 Abs. 1 BayVersG vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.

Im Rahmen von „Demokratie – wozu?“ – Veranstaltungsreihe zur Stärkung der Demokratie

Kooperationspartner*innen u.a.:  Diakonie NAH e.V., Evangelisches Bildungswerk NAH e.V., Kunstmuseum Hersbruck e.V., Interkultureller Treffpunkt KOMM des Ökumenischen Vereins für Flüchtlinge, Asylsuchende und Migration e.V., Caritas Nürnberger Land

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner