Der Kulturbahnhof Hersbruck ist ein generationenübergreifender, interkultureller Treffpunkt. Ein Bildungsprojekt zur Förderung der Toleranz und des demokratischen Engagements in unserer Gesellschaft.

Logo KuBa Libre

Programm

KuBa live: im Programm haben wir die OFF THE RAILS Konzertreihe mit Musik neben dem Mainstream und wir bringen mit dem unabhängigen "KuBaKino" sehenswerte Filme nach Hersbruck, die ab und zu auch unsere „KuBa Libre“ Gespräche und Interviews zu aktuellen gesellschaftlichen, sozialen und politischen Themen ergänzen.
Das KuBaret Voltaire „Wie weiter mit ... ?“ - erörtert Fragen über Fragen im Talk unter Freund*innen, ab und zu gibt's unser legendäres Pub-Quiz und natürlich Kneipe, Kunst und jeden 3. Freitag im Monat das „Café KuBa“.

* * * In eigener Sache * * *
Schön hier? Gefällt es euch im KuBa?

Dann unterstützt uns doch bitte mit einer Spende!
Wir vom Kulturbahnhof Hersbruck e.V. organisieren alles gemeinschaftlich und unentgeltlich mit unserem persönlichen Engagement. Dennoch benötigen wir Finanzmittel, um die laufenden Kosten wie Miete, Strom, Heizung, Instandhaltung der Räume, etc. zu bezahlen. Und Kultur kostet ebenfalls: Filmlizenzen, Musiker*innen, Referent*innen, Gema-Gebühren...
Wir freuen uns über jeden Beitrag zum Ganzen!

Hier geht's zu unserem Crowd-Funding Projekt...

Tafel Kleiner Weltacker Landschaftsdialog 2023:

Wir haben die neue Anbausaison gestartet mit Planen und Ideenfindung auf unserem "Kleinen Weltacker" in Hersbruck in den Pegnitzwiesen. Es ist eingesät und gepflanzt und wir suchen Helferinnen und Helfer beim Jäten und Gießen, Ernten und Kochen für eine lokale, saisonale Versorgung unserer Kneipe.

Alle interessierten Garten- und Ackerfreund*innen sind willkommen!



Mehr Infos... und Kontakt

Grafik warming stripes In der menschengemachten globalen Klimakrise arbeitet die Zeit nicht für uns, im Gegenteil, wir haben keine Zeit zu verlieren. Doch gerade deshalb sollten wir uns die Zeit nehmen, um uns mit einem anstehenden Wandel in unserer Kultur zu beschäftigen.

In Gesprächen und Workshops, mit Input, Filmen und Kooperationen nähern wir uns unter dem Titel „Klimawandel ist Kulturwandel - und geht uns alle an“ den Themen rund um unser Erdklima.

Was sind die rechtlichen Grundlagen, auf deren Basis der Ausstoß von schädlichen Treibhausgasen heruntergefahren werden muss und der Umstieg zur "Klimaneutralität" gelingen kann?

Wir beschäftigen uns mit den Begriffen Klimavorbehalt, Klimagerechtigkeit und Klimaneutralität, wir betrachten die Bereiche Energie, Ernährung, Mobilität, unser Konsumverhalten, aber auch unsere Emotionen und erarbeiten, wie wir über die Klimakrise kommunizieren und was jeder Einzelne und wir gemeinsam tun können.

Einladung zum mitmachen und dabei sein - für Anfänger-, Mitwisser- und Expert*innen.

Beginn: 19.00 Uhr | Eintritt frei.

Ein Projekt mit vielen Kooperationspartner*innen.

[Grafik: Warming Stripes Temperature change in Bayern since 1881 | Professor Ed Hawkins (University of Reading)]

miteinander reden LogoDas politische Bildungsprogramm MITEINANDER REDEN ist initiiert und wird finanziert von der Bundeszentrale für politische Bildung.

Plakat Café KuBa Von 15.30 bis 17.30 Uhr heißt es in gewohnter Wohnzimmeratmosphäre bei lecker (Kaffeewerkstatt Kucha-) Kaffee und selbstgebackenen Kuchen eintauchen in eine Welt voller Farben, Bilder und Zusammensein in entspannter Atmosphäre.

Im KuBa könnt ihr Leute kennenlernen, euch austauschen und Kontakte knüpfen. Hier könnt ihr lesen, spielen, entspannen. Für jedermensch und Familien sind willkommen!

Im Sommer draußen in unserem Gastgarten am Bahnsteig, bei schlechtem Wetter gemütlich drinnen in der Kneipe. Gerne weitersagen.

Foto Filmplakat „Natur Natur sein lassen“ lautet die Philosophie des Nationalparks Bayerischer Wald. Trotz eines massiven Widerstands ist diese Vision zu einem bahnbrechenden Vorzeigeprojekt geworden. Weil der Mensch nicht in die Natur eingreift, wächst aus den einstigen Wirtschaftswäldern ein Urwald heran, ein einzigartiges Ökosystem und ein Refugium der Artenvielfalt.

Menschen aus aller Welt kommen hierher. Sie suchen Antworten auf die Frage, warum wir mehr wilde Natur brauchen und was wir von ihr lernen können, um Wälder in Zeiten des Klimawandels auch für künftige Generationen zu bewahren.

Traumhaft gefilmte Wildnis:
Eine berührende Zukunftsvision für Mensch und Natur.
BUND Naturschutz in Bayern

Im Anschluss gibt's die Gelegenheit zum Filmgespräch.

Ein Film im Rahmen unserer KuBa-Themenreihe „Klimawandel ist Kulturwandel - und geht uns alle an“.

Dokumentarfilm | D 2021 | Regie: Lisa Eder | Protagonist*innen: Prof. Dr. Diana Six, Dr. Christina Pinsdorf, Dr. Franz Leibl, Prof. Dr. Jörg Müller, Peter Langhammer, Pavel Hubeny, Bastian Kalous | Kamera: Tobi Corts, Heiko Knauer, Dietmar Nill, Robin Jähne | Musik: Sebastian Fillenberg | Sprache: Deutsch-Englisch | Untertitel: Deutsch | 89 Min. | FSK 0

Beginn 19.30 Uhr | Einlass ab 19.00 Uhr

Eintritt 5 €

Tickets an der Abendkasse oder Reservierung an ticket@kulturbahnhof-hersbruck.de

miteinander reden LogoDas politische Bildungsprogramm MITEINANDER REDEN ist initiiert und wird finanziert von der Bundeszentrale für politische Bildung.

KuBaKino Logo KuBaKino: WIR BRINGEN FILME NACH HERSBRUCK.

Plakat A Weekend OFF THE RAILS Festival im Kulturbahnhof Hersbruck Am 29. + 30.09.2023 im KuBa

2 Tage | 4 Bands | viele Saiten | live

live: Zement & Hannah Grünewald | schubsen | Nun flog Dr. Bert Rabe | Saroos

DJing: t.b.a.

WER SPIELT WANN, TICKETS
und mehr Infos zu Bands und Festival...


Logo KuBa Kulturvereine kommen und gehen. Manche bleiben für immer. Manche werden zu mythischen Orten. Andere verschwinden einfach.

Und wir, der Kulturbahnhof Hersbruck, was soll aus uns werden? Werden wir alte Geschichten aufwärmen? Uns immer wieder neu erfinden? Uns an die Gegebenheiten anpassen?

Wie sehen wir uns?
Als Freizeitheim? Als Yoda? Als Dienstleister? Als Stammtisch? Als Jungbrunnen?

Was ist ein Kulturverein?
Ein warmer Aperol? Ein Programmheft? Eine Rechtsform? Die monatliche Dosis Ekstase? Eine Tasse Cappuccino?

Wir laden euch ein auf das verrückte Karussell unserer nächsten "Wie weiter mit...?" - Diskussion.
Und dieses Mal? Dieses Mal stellen wir uns die Frage – "Wie weiter mit... KuBa?"

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Eintritt frei.

Gesprächsrunde Workshop im Rahmen der Reihe "Klimawandel ist Kulturwandel - und geht uns alle an"

Moderation: Erwan Mouchoux, Workshop-Leiter Klimapuzzle

Das Klimapuzzle ist ein kollaborativer und kreativer Workshop, der Klima-Bewusstsein schafft.

Auf Grundlage der IPCC-Berichte (Intergovernmental Panel on Climate Change; oft als "Weltklimarat" bezeichnet) werden wissenschaftliche Informationen zum Klimawandel auf kreativ-spielerische Weise zugänglich.

Die Karten sind offengelegt. Mit Hilfe des Klimapuzzles ist ein Netzwerk von Ursachen und Wirkungen entstanden, das globale Zusammenhänge des Klimawandels veranschaulicht und das Bewusstsein für anstehende Umweltprobleme schärft.

Der zweite Teil des Workshops inspiriert zum Handeln. In den Bereichen Energie, Ernährung, Mobilität und Konsumverhalten werden konkrete Maßnahmen entwickelt, die auch von Einzelnen umsetzbar sind.

Für Anfänger- und Expert*innen.

Beginn: 19.00 Uhr | Eintritt frei.

Zur Planung wird um Anmeldung gebeten bis zum 9. Oktober - per E-Mail an Dr. Lydia Kossatz oder Tel. 09151-2521

Veranstaltung in Kooperation mit dem Evangelischen Bildungswerk NAH Neumarkt-Altdorf-Hersbruck.

Logo KuBa Spieleabend KuBa spielt!

Wir wollen spielen - wer spielt mit? Aus einem Fundus von - von uns oder von Euch - mitgebrachten Gesellschaftsspielen, Kartenspielen etc. veranstalten wir ab sofort regelmäßig Spiele-Abende.

Es werden spontane Spielgruppen gebildet.
Schaut einfach mal vorbei ab 18:30 Uhr.

Weitere Termine ab jeweils 18.00 Uhr: 24.11.2023 | 15.12.2023
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Eintritt frei.

Foto Band Sorry Gilberto Sorry Gilberto erinnern ein wenig an diese amerikanischen Indie-Bands, bei denen man das Gefühl hat, dass sie uns schon immer begleiten, die ihre eigene Geschichte immer weiterschreiben, und damit unsere Leben spiegeln und sie manchmal auch in etwas Entrückt-Verwunschenes zurückverwandeln.

They came a long way... Nach 14 Jahren erfolgreichen Bestehens und diverser Ausflüge in andere Projekte/Kollaborationen zeigen Sorry Gilberto, dass sich ihr Spektrum auf ihrem neuen Album „Psychaoctive Ghosts“ immens erweitert hat und dass sie Größe zulassen können, ohne an Charme zu verlieren. Und Größe hat es auch, sich einfach sechs Jahre Zeit für das neue Album zu nehmen, wenn die Geschichten halt so lange brauchen um zu reifen.

Das Ergebnis ist ein teilweise Sixties inspirierter Singer/Songwriter Folk-Pop, der manchmal an Ennio Morricone erinnert, wie im cinematographischen Duett „Bird (on my shoulder)“, der aber auch treibend nach French-Pop à la Gainsbourg klingen kann wie in „The Beach“ mit seinen spitzen Gitarren und Beatcombo-Drums. Oder aber er verlässt dieses Formula einfach und erhebt sich majestätisch dröhnend und repetitiv wie in „Black Leather Jacket“.Auch andere Jahrzehnte haben sich Sorry Gilberto auf „Psychoactive Ghosts“ mühelos anverwandelt. Die Achtziger winken im dunklen und stoisch-eleganten „Animals In The Night“ mit Chorus-Gitarren und glamourös-distanziertem Gesang. Und vielleicht denkt jemand bei „These Walls“ an verwaschene Independent-Videos auf MTV in den neunziger Jahren.

Diese Opulenz geht hier aber nicht auf Kosten der Texte, die weiterhin den Kern der Songs bilden, auch wenn die Musik nun gleichwertig ihre Kraft entfalten darf. Und da wird deutlich, dass neben all den psychedelischen Momenten - den leicht halluzinatorischen, irrlichternden - auch noch etwas anderes, viel Konkreteres verhandelt wird: Das Verschwinden des Abenteuers, das Verschwinden des Driftens und des bohèmistischen Lebens aus den Städten, zugunsten eines warenförmigen Unterhaltungsangebots für Menschen mit Geld und Freizeit - „cause things have changed on easy street / as you might have heard before“ (Easy Street).

Presseauszüge zur neuen Platte „Psychoactive Ghosts":

Frankfurter Rundschau vom 22.07.2022 „Mit „Psychoactive Ghosts“ macht das Duo nicht nur einen Schritt, es macht einen Sprung. Einen so geschlossenen Klang hatten Sorry Gilberto noch nie. (…) Zuerst wirkt die Musik, und dann sickern nach und nach die Texte ins Bewusstsein. Das Album ist wunderschöne Sommermusik.“ (Jens Buchholz)

Junge Welt vom 08.08.2022 „Die personellen und instrumentalen Erweiterungen tun Sorry Gilberto gut, ihr Zweierkonzept ist offen. Songs wie »The Beach«, der Titeltrack oder das sanfte und doch deutlich gentrifizierungskritische »Easy Street« werden von nostalgischen Sixties-Vibes getragen, der Sechseinhalbminüter »Black Leather Jacket« baut sich mit minimalistisch-suggestiven Riffs und Wowwowwow-Gesang zum düsteren Epos auf, ohne in Schwere zu versinken. Das ist Sorry Gilbertos Superpower: trotz Hang zur intensiven Nachdenklichkeit stets die Schönheit des Augenblicks wertzuschätzen. (…) Sie könnten über fast alles singen. Dass Sorry Gilberto das auch tun, ist ein großes Glück.“ (Christina Mohr)

Website Sorry Gilberto

Zu unaufgeregt für die Stadt, zu nervös für den Wald – dwell museum. Das Zweiergespann besteht aus Jennifer Schulte an der Gitarre und Klaus Kießwetter (Containerhead, Ex-Beige GT) am Bass; beide singen und bedienen mit ihrer Musik das Genre non-metal Sadpop.

Facebook dwell museum

Off the Rails Logo OFF THE RAILS heißt die Konzertreihe für Musik neben dem Mainstream im Kulturbahnhof Hersbruck.

Foto Filmplakat Eine deutsche Bierflasche, angeschwemmt auf einer zu Fuß unerreichbaren Insel der Lofoten im Nordpolarmeer. Wo kam die her? Etwa wirklich aus Deutschland? Oder war es doch ein durstiger Tourist, der nach genüsslichem Verzehr die Flasche anschließend im Ozean entsorgte? Leidenschaftlich verliebt in Norwegens schöne Landschaften, lässt dieses Thema den Filmemacher Steffen Krones auch zurück in seiner Heimatstadt Dresden nicht los. Sind die Flüsse Mitteleuropas mit dem Nordpolarmeer verbunden? Kann Müll tatsächlich so weit reisen?

Seine persönliche Neugier entwickelt sich zu einem wissenschaftlichen Experiment. Zusammen mit Freunden, Ingenieuren und renommierten Wissenschaftlern will Steffen die Reise des Plastikmülls von seiner Heimatstadt Dresden aus nachverfolgen. Sie bauen GPS-Bojen, welche sie in der Elbe aussetzen. Steffens Freund Kris begleitet das Experiment von Norwegen aus. Werden die Bojen tatsächlich irgendwo in der Arktis stranden? Werden die gewonnenen GPS-Daten die Vermutung bestätigen, dass es Verbindungen zwischen deutschen Flüssen und dem Polarkreis gibt? Der Film nimmt uns mit auf ein wissenschaftliches Abenteuer die Elbe hinab, über die Nordsee nach Norwegen und zeigt uns, dass wir alle Teil des Kreislaufs sind und jeder Einzelne die Macht hat, etwas zu verändern.

Wir erfahren auch mehr über Kris Jensen - einen Inuit und Steffens Freund, der als Reiseleiter im Nordpolarmeer arbeitet. Mit seiner Arbeit will er den Touristen die Schönheit der Natur näher bringen, aber auch den Einfluss des Menschen auf die Verschmutzung der Ozeane beleuchten. Beide, Kris und Steffen, sind sich in ihrem Wunsch einig, die Verschmutzung unserer Welt durch Plastikmüll zu beenden. Ihre Geschichten, ihre Höhen und Tiefen in ihrem Kampf um eine Lösung verflechten sich und enthüllen langsam, dass wir alle Teil des Kreislaufs sind und dass jeder Einzelne von uns die Fähigkeit hat, für Veränderungen zu kämpfen.

Im Anschluss gibt's die Gelegenheit zum Filmgespräch.

Dokumentarfilm | D 2022 | Regie + Kamera: Steffen Krones | Protagonist*innen: Kris Louis Jensen, Steffen Krones, Erik van Sebille, Paul Weiss, Dr. Rosanna Schöneich-Argent, Jonas Tuttlies, Carlo Hesse, Sven Schirrmeister, Sven Faist, Lucas Kurzweg, Frank Schweikert, Dr. Lars Gutow, Hannah Pippert, Marie Pippert, Dr. Melanie Bergmann, Odd-Arne Arnesen, Carla Wichmann | Sprache: Deutsch-Englisch | Untertitel: Deutsch | 94 Min. | FSK 0

Beginn 19.30 Uhr | Einlass ab 19.00 Uhr

Eintritt 5 €

Tickets an der Abendkasse oder Reservierung an ticket@kulturbahnhof-hersbruck.de

miteinander reden LogoDas politische Bildungsprogramm MITEINANDER REDEN ist initiiert und wird finanziert von der Bundeszentrale für politische Bildung.

KuBaKino Logo KuBaKino: WIR BRINGEN FILME NACH HERSBRUCK.

Plakat Café KuBa Von 15.30 bis 17.30 Uhr heißt es in gewohnter Wohnzimmeratmosphäre bei lecker (Kaffeewerkstatt Kucha-) Kaffee und selbstgebackenen Kuchen eintauchen in eine Welt voller Farben, Bilder und Zusammensein in entspannter Atmosphäre.

Im KuBa könnt ihr Leute kennenlernen, euch austauschen und Kontakte knüpfen. Hier könnt ihr lesen, spielen, entspannen. Für jedermensch und Familien sind willkommen!

Im Sommer draußen in unserem Gastgarten am Bahnsteig, bei schlechtem Wetter gemütlich drinnen in der Kneipe. Gerne weitersagen.

Im Anschluss hat die Kneipe geöffnet.

Buchtitel “Endlich ist es möglich der Diskussion um das Patriarchat neben der sozialen auch noch eine ökonomische Dimension hinzuzufügen”.

Autor Boris von Heesen stellt sein Buch "Was Männer kosten - Der hohe Preis des Patriarchats" vor mit Lesung, Vortrag und Diskussion.

Gewalt, Unfälle, Sucht, Diskriminierung, Hate Speech und Extremismus - Männer dominieren die Statistiken des Abgrunds: Sie verursachen doppelt so viele Verkehrsunfälle, begehen mit Abstand die meisten Straftaten und belegen deshalb auch 94 Prozent der deutschen Gefängnisse. 75 Prozent der Alkoholtoten jedes Jahr sind männlich und mehr als 80 Prozent der häuslichen Gewalt geht von Männern aus. Diese Zahlen stehen nicht nur für Schmerz und Trauer - sie verursachen auch immense Kosten. Boris von Heesen trägt erstmals Schritt für Schritt zusammen, wie hoch der Preis ist, den wir alle für toxische männliche Verhaltensweisen bezahlen: Über 57 Milliarden Euro kosten sie dieses Land jedes Jahr - mindestens.

Der Autor erläutert die Ursachen und zeigt Wege auf, wie wir diesem dramatischen Ungleichgewicht begegnen können: indem wir eine Gesellschaft schaffen, in der alle Geschlechter ihre Potentiale frei von patriarchalisch geprägten Klischees und festgefahrenen Rollenmustern entwickeln können.

Boris von Heesen ist Wirtschaftswissenschaftler mit ersten beruflichen Stationen bei der Diakonie in Bayern und der Drogenhilfe in Frankfurt am Main. Er ist Gründer eines der ersten deutschen Online-Marktforschungsinstitute. Heute arbeitet er als Männerberater und geschäftsführender Vorstand eines Jugendhilfeträgers. Seit vielen Jahren beschäftigt er sich als Autor und Referent mit dem Thema kritische Männlichkeit und veröffentlichte bereits zwei erfolgreiche Bücher zum Thema.

Eintritt 8 €

Foto Filmplakat Die Kunstwelt macht eine sensationelle Entdeckung – nur 100 Jahre zu spät.
1906 malt Hilma af Klint ihr erstes abstraktes Bild, lange vor Kandinsky, Mondrian oder Malewitsch. Insgesamt erschafft sie über 1500 abstrakte Gemälde, die der Nachwelt Jahrzehnte verborgen bleiben. Wie kann es sein, dass eine Frau Anfang des 20. Jahrhunderts die abstrakte Malerei begründet und niemand davon Notiz nimmt?

Die cineastische Annäherung an eine Pionierin, deren sinnliches Werk nicht nur künstlerisch fasziniert, zeigt eine lebenslange Sinnsuche, die das Leben jenseits des Sichtbaren erfassen will. Die außergewöhnliche Gedankenwelt der Hilma af Klint reicht dabei von Biologie und Astronomie über Theosophie bis hin zur Relativitätstheorie und umspannt einen faszinierenden Kosmos aus einzigartigen Bildern und Notizen.

Heute begeistert die Künstlerin Millionen mit ihrem schrankenlosen Denken, welches in einem überwältigenden Oeuvre gipfelt und die Geschichtsschreibung der Kunst auf den Kopf stellt.

Im Anschluss gibt's die Gelegenheit zum Filmgespräch.

Dokumentarfilm | D 2019 | Regie: Halina Dyrschka | Kamera: Alicja Pahl, Luana Knipfer | Musik: Damian Scholl ( „Beuys”) | Sprachen: Deutsch/Englisch/Schwedisch | Untertitel: Deutsch | 93 Min. | FSK 0

Beginn 19.30 Uhr | Einlass ab 19.00 Uhr

Eintritt 5 €

Tickets an der Abendkasse oder Reservierung an ticket@kulturbahnhof-hersbruck.de

KuBaKino Logo KuBaKino: WIR BRINGEN FILME NACH HERSBRUCK.

Plakat Café KuBa Heute spielt "Trigane", das Duo aus Nürnberg, internationale Salonmusik bei uns!

Seit 2007 spielen Friederike Oertel-Benchouchou / Geige und "Max" Marcus Stadler / Akkordeon als Kern der Weltmusikcombo TRIGANE zusammen.
Virtuos und humorvoll unternehmen sie seitdem Streifzüge durch die europäischen Konzertsäle und Jazzbars der 20er bis 50er Jahre und zeigen dabei die Vielfalt, die durch die Bereicherung der hiesigen Musiktradition mit Einflüssen aus anderen Kulturkreisen entstanden ist, auf: Gypsieswing, Balkanmusik, Tangos, Canzones, Paso Dobles, Musette, orientalische Arabesken, Rhumbas und Boleros, u.a.
Ihr Zusammenspiel ist durch enge Melodieführung intensiv verwoben, in ausgetüftelten Arrangements lassen sie bekannte Klassiker frisch klingen, trotz Duobesetzung hat die Musik orchestralen Charakter.

Ansonsten heißt es wie immer von 16 bis 18 Uhr in gewohnter Wohnzimmeratmosphäre bei lecker (Kaffeewerkstatt Kucha-) Kaffee und selbstgebackenen Kuchen eintauchen in eine entspannte Welt voller Töne und Farben, Bilder und Zusammensein.

Im KuBa könnt ihr Leute kennenlernen, euch austauschen und Kontakte knüpfen. Hier könnt ihr lesen, spielen, abhängen. Für jedermensch und Familien sind willkommen!

Im Sommer draußen in unserem Gastgarten am Bahnsteig, bei schlechtem Wetter gemütlich drinnen in der Kneipe. Gerne weitersagen.

Im Anschluss hat die Kneipe geöffnet.

Foto Band In der Luft hängt der Spirit der Zeit, in der die ersten amerikanischen Musiker die Akustikgitarre gegen eine elektrische tauschten.

Schlagzeug, Kontrabass, Stromgitarre, Gesang – mit der ursprünglichsten aller Rock ’n’ Roll Besetzungen graben die Diamond Dogs die Roots des Rock ’n’ Roll aus und verarbeiten sie zu ihren Songs.

Heraus kommt eine einzigartige Mischung aus melancholischem Roadmovie-Soundtrack und verrucht-verrauchtem Kellerbar-Sound. Die Diamantenhunde selber nennen es Country Noir.

Eintritt 10 €

Off the Rails Logo OFF THE RAILS heißt die Konzertreihe für Musik neben dem Mainstream im Kulturbahnhof Hersbruck.

Logo Carsharing Wendland Carsharing bietet sich als klimaschützende Alternative im Verkehr an und trägt im Zusammenspiel mit den Verkehrsmitteln des Umweltverbundes (Bus und Bahn, Fahrrad und Zufußgehen) zur Umwelt- und Klimaentlastung bei.

Funktioniert Car-Sharing auch im ländlichen Raum? Welchen Rahmen braucht Car-Sharing hier? Wie ist ein kostendeckender Betrieb möglich?

Mareike Harlfinger-Düpow vom Verein Carsharing im Wendland e.V wird in einem spannenden Vortrag berichten, welche Antworten im Wendland gefunden wurden und welche Herausforderungen zu meistern sind.

Mehr Infos, Video...



Eine Veranstaltung im Rahmen der Reihe "Klimawandel ist Kulturwandel - und geht uns alle an"

Eintritt frei. Spenden willkommen.

Zur einfacheren Planung wird um Anmeldung gebeten per E-Mail an ---> Hendrik Meyer

Logo KuBa Spieleabend KuBa spielt!

Wir wollen spielen - wer spielt mit? Aus einem Fundus von - von uns oder von Euch - mitgebrachten Gesellschaftsspielen, Kartenspielen etc. veranstalten wir ab sofort regelmäßig Spiele-Abende.

Es werden spontane Spielgruppen gebildet.
Schaut einfach mal vorbei ab 18:30 Uhr.

Weiterer Termin: 15.12.2023
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Eintritt frei.

Foto Filmplakat Alma (Maren Eggert) ist Wissenschaftlerin am berühmten Pergamon-Museum in Berlin. Um an Forschungsgelder für ihre Arbeit zu kommen, lässt sie sich zur Teilnahme an einer außergewöhnlichen Studie überreden.

Drei Wochen lang soll sie mit einem ganz auf ihren Charakter und ihre Bedürfnisse zugeschnittenen humanoiden Roboter zusammenleben, dessen künstliche Intelligenz darauf angelegt ist, der perfekte Lebenspartner für sie zu sein.

Alma trifft auf Tom (Dan Stevens), eine hochentwickelte Maschine in Menschengestalt, einzig dafür geschaffen, sie glücklich zu machen...

ICH BIN DEIN MENSCH erzählt von einer Begegnung, die uns in der nahen Zukunft vielleicht erwartet. Es ist eine melancholische Komödie um die Fragen der Liebe, der Sehnsucht und was den Menschen zum Menschen macht.

Maren Eggert wurde für ihre darstellerische Leistung bei den Internationalen Filmfestspielen in Berlin mit dem Silbernen Bären ausgezeichnet.

Im Anschluss gibt's die Gelegenheit zum Filmgespräch.

Kinospielfilm | D 2021 | Regie: Maria Schrader | Drehbuch: Jan Schomburg und Maria Schrader | in den Hauptrollen: Maren Eggert und Dan Stevens | Deutsch | 104 Min. | Freigegeben ab 12 Jahren

Beginn 19.30 Uhr | Einlass ab 19.00 Uhr

Eintritt 5 €

Tickets an der Abendkasse oder Reservierung an ticket@kulturbahnhof-hersbruck.de

KuBaKino Logo KuBaKino: WIR BRINGEN FILME NACH HERSBRUCK.

Logo KuBa Spieleabend KuBa spielt!

Wir wollen spielen - wer spielt mit? Aus einem Fundus von - von uns oder von Euch - mitgebrachten Gesellschaftsspielen, Kartenspielen etc. veranstalten wir ab sofort regelmäßig Spiele-Abende.

Es werden spontane Spielgruppen gebildet.
Schaut einfach mal vorbei ab 18:30 Uhr.

Weitere Termine folgen.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Eintritt frei.

Foto Band Fanta Panda Alle Jahre wieder - der sympathische Live Act im KuBa!

Frauke und Mawe trafen sich zum ersten Mal im Jahr 2013 als Teil der "Hamburg Bandits", der spontan ins Leben gerufenen Backing Band für einen Auftritt von Duglas T. Stewart, Kopf der schottischen Indiepop-Legende BMX Bandits, im Hamburger 3001 Kino. Frauke spielte damals bei FLÏRT und Tripping the Light Fantastic, Mawe bei Mikrofisch und Voltarenes. Aus ihrer gemeinsamen Schwäche für "Portables" - billige Yamaha-Minikeyboards, gern zum Umhängen - ging in der Folge unter dem naheliegenden Namen Mikroflïrt eine Kollaboration für eine Compilation des schwedischen Labels EardrumsPop hervor sowie schließlich, als Fanta Panda, die Download-Single "Aspen" (kinokoma 2016).

Fanta Panda hatten es nicht sonderlich eilig. Abgesehen von einem Auftritt bei einer Gartenparty, bei dem Unmengen von elektronischem Equipment auf einem Biertisch drapiert wurden, und einer öffentlichen Interaktion von Theremin und Briefkasten in einem Altonaer Hausflur, dauerte es drei Jahre bis zum ersten Konzert in der Astra Stube und weitere drei bis zur Fertigstellung des Debütalbums. Zwischenzeitlich musste freilich noch der 30. Geburtstag von "Orinoco Flow" mit einer Hommage zelebriert werden, und aus dem Altona City Projekt wurde eine hanseatisch-fränkische Fernbeziehung.

Unterwegs wurden allerlei synthetische Klangerzeuger angehäuft, manche kamen und gingen. So kann im Nachhinein niemand so genau sagen, welche Synthesizer und Drum Machines bei den einzelnen Songs benutzt wurden. Die musikalische Reise startet im Jahr 1982 (Sequential Pro-One, Yazoo), fällt 1985 (Yamaha PSS-401, Zurück in die Zukunft) in ein Zeitloch, dreht eine Runde zwischen Indiepop-90ern (Farfisa-Orgel, Stereolab / Philicorda, Teenage Fanclub) und Indietronic-00ern (Nord Electro, Au Revoir Simone) und endet im guten alten 1988 (Roland D-50, Enya).

„Portables“ erschien im März 2022 auf Electric Romeo Records.

Fanta Panda - All the Queen's Corgis
Fanta Panda - Once

Eintritt frei.

Off the Rails Logo OFF THE RAILS heißt die Konzertreihe für Musik neben dem Mainstream im Kulturbahnhof Hersbruck.

Anmeldung Newsletter -
alle Termine und Neuigkeiten per e-Mail erhalten.